Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Guideline DWA-M 608-1E, August 2017. Muskrat, beaver, nutria - Part 1: Identification features and ways of life

Guideline DWA-M 608-1E, August 2017. Muskrat, beaver, nutria - Part 1: Identification features and ways of life

DWA-Regelwerk, Band M 608-1E
Hrsg.: German Association for Water, Wastewater and Waste -DWA-, Hennef
2023, 79 S., 72 illus., 9 tab.
Sprache: Englisch
ISBN 978-3-96862-543-0

Inhalt

In Guideline DWA-M 608-1 the identification characteristics and lifestyles of muskrat, beaver and nutria are described in detail. To avoid confusion, the identification of otter, mink, Norway rat and water vole are also briefly characterised. This provides those responsible for the water bodies, the nature conservationists involved, the riparians as those directly affected, but also all other interested parties, with qualified specialist information on how to safely approach these animal species and their activity characteristics near water bodies.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 97.50 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Gewässerunterhaltung, Gewässerökologie, Wasserrahmenrichtlinie, Tierbestand, Biber, Ingenieurtiefbau, Damm, Erdbau, Deich, Ufersicherung, Gewässer, Ausbau, Methode, Schutzmaßnahme, Empfehlung, Renaturierung, Regelwerk, Merkblatt, DWA-Merkblatt, DWA,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen T3/2019, Juli 2019. Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
 
 
Dieser Themenband ergänzt das Merkblatt DWA-M 522 ?Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken?, welches die Regelungen der Fachnormen DIN 19700-11:2004-07 für Talsperren und DIN 19700-12:2004-07 für Hochwasserrückhaltebecken für kleine Anlagen untersetzt. Es gibt Empfehlungen zur Planung, zum Bau, zum Betrieb und zur Überwachung dieser Stauanlagen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten und Wirtschaftlichkeit. Eine sinngemäße Übertragbarkeit auf andere kleine Stauanlagen, z. B. kleine Wehranlagen ist möglich. Für den sicheren Betrieb einer kleinen Talsperre und eines kleinen Hochwasserrückhaltebeckens sind nach DIN und Merkblatt DWA-M 522 Dokumente zu erstellen und fortzuschreiben, die in der Norm und im Merkblatt meist nur benannt sind. Die Ausgestaltung erfolgt in der Regel anhand der Anforderungen der individuellen Anlage in Abstimmung zwischen Betreiber, Planer und Aufsichtsbehörde. Die Anwendung dieses Themenbands setzt die Kenntnis des Merkblatts DWA-M 522 ?Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken? und der DIN 19700:2004-07 voraus. Fachliche Zusammenhänge und Notwendigkeiten ergeben sich aus dem Merkblatt. Die Arbeitsgruppe WW-4.5 ?Kleine Stauanlagen? im Fachausschuss WW-4 ?Talsperren und Flusssperren? möchte mit diesem Themenband Eigentümer und Betreiber der Anlagen, Wasserwirtschaftsverbände, Hochwasserschutz- Zweckverbände sowie beratende Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden der Kommunen und Länder in Ihrer Arbeit unterstützen.


DWA-Themen T 2/2014, Juni 2014. Anpassungsstrategien für Stauanlagen an den Klimawandel
DWA-Themen T 2/2014, Juni 2014. Anpassungsstrategien für Stauanlagen an den Klimawandel
DWA-Themen, Band T 2/2014
DWA-Themen WW 4.6 - T 2/2014 - Juni 2014.
2014, 84 S.,
 
 
Stauanlagen sind ein bedeutsamer Bestandteil der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen Nutzungs- und Steuerungsmöglichkeiten zukünftig gerade für Gebiete mit angespanntem Wasserhaushalt stärker an Bedeutung gewinnen. Der neue Themenband fasst dazu die aktuellen Erkenntnisse zum Klimawandel gebietsbezogen zusammen, zeigt die daraus folgenden Anpassungserfordernisse und -möglichkeiten für Stauanlagen und gibt konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Schwerpunkte bilden dabei Bemessungsansätze und -größen für Stauanlagen, technisch konstruktive Vorsorgemaßnahmen und Maßnahmen zur Optimierung und Anpassung der Stauanlagenbewirtschaftung bis hin zu Fragen der Erweiterung oder des Neubaus.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Matthias Nimmesgern, Rainer Blum
Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Bauforschung, Band T 2592
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Durch lagenweises Einlegen von Geokunststoffen in eine Schüttung kann durch den Verbund Boden-Kunststoff eine Stützkonstruktion erstellt werden, die eine hohe Tragfähigkeit aufweist. Bisher wurde nur eine bauaufsichtliche Zulassung für vorwiegend ruhende Belastung erteilt. Da durch die zunehmende Akzeptanz der Bauweise der Einsatz im Einflußbereich dynamischer Lasten nicht ausgeschlossen werden kann, ist die Kenntnis über das Verhalten derartiger Konstruktionen unter dynamischer Belastung von großem Interesse. In einem besonders gelagerten Anwendungsfall wird eine mit Geogittern bewehrte, 4,9 m hohe Steilwand mit Eisenbahnverkehr belastet. Es soll untersucht werden, wie weit und in welchem Umfang sich der dynamische Einfluß erstreckt. Die Messungen sollen an einer Regelböschung und an der Steilwand durchgeführt werden, so daß ein Vergleich möglich ist. Bei jeder der beiden Dammarten wurden selbstgebaute Schwingungsaufnehmer in horizontale Bohrlöcher eingebaut, um die Auswirkungen von Zugüberfahrten bei Geschwindigkeiten von 100 km/h zu messen. Über eine Fourier-Transformation wurden aus den Schwinggeschwindigkeiten die dazugehörigen Spektren ermittelt und verglichen. Die Meßergebnisse bestätigten ein auf der Basis der Gleis- und Zuggeometrie entwickeltes einfaches theoretisches Modell. Es wurde festgestellt, daß die Dämpfung bei dem geogitterbewehrten Steilwall größer ist als bei dem Regeldamm.


Sicherheitsuntersuchungen auf probalistischer Grundlage fuer Staudaemme. Grundlagenband Teil VIII. Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlaessigkeit von Daemmen. Abschlußbericht
Peter Rissler
Sicherheitsuntersuchungen auf probalistischer Grundlage fuer Staudaemme. Grundlagenband Teil VIII. Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlaessigkeit von Daemmen. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Auswirkungen von Meß- und Kontrolleinrichtungen auf die Zuverlässigkeit von Dämmen.
Bauforschung, Band T 2098
1988, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Erarbeitung und Untersuchungen von Grundlagen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Staudämmen. Hierzu werden folgende Sicherheitsgesichtspunkte behandelt: 1. Bedeutung der Meß- und Kontrolleinrichtungen in den Ereignisabläufen. 2. Zeitlicher Verlauf eines Dammbruches infolge rückschreitender Erosion. 3. Grundzüge des Simulationsmodells. 4. Abschätzung der Erfolgsaussichten betrieblicher Maßnahmen. 5. Abschätzung der Zuverlässigkeit menschlicher Handlungen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Öttl, Marco Albert; Schwiersch, Niklas; Schotten, Roman; Bachmann, Daniel; Bender, Jens; Stamm, Jürgen
Probabilistische Zuverlässigkeitsanalysen als Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements - State of the Art und Entwicklungspotenziale
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Türksoy, Önder; Mewes, Benjamin; Demisch, Gabriele; Last, Katja
Datengetriebene Bauwerksanalyse am Baldeneysee
Wasserwirtschaft, 2023
Schrenk, Georg; Heyer, Torsten; Arndt, Michael; Lauenstein, Gerhard; Pook, Andreas; Rombach, Ralf; Sättele, Bettina; Schöll, Franz X.; Schumacher, Annett; Schwab, Gerhard
Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen gegen Wühltiere
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Dagher, Jan; Jüpner, Robert; Pahn, Matthias
Schließung von großen Deichbrüchen im Hochwasserfall
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Pirker, Manuel; Zenz, Gerald
Hybride Analyse einer Bogenstaumauer mit einem neuralen Netzwerk und Quantilsregression (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler