Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und BetriebRalf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld, Stefan Bichlmair, Martin Krus, Christoph Kunde
Hrsg.: Kristina Holl, Ralf Kilian
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0474-4
Rezension [PDF]
Inhalt
Kulturelles Erbe muss über sehr lange Zeiträume in Depots und Archiven vor einem unwiederbringlichen Verlust geschützt werden. Diese Handlungsempfehlungen für Depot- und Archivbauten unterstützen bei der Planung, aber auch bei der späteren Nutzung. Neben den architektonischen, technischen und konservatorischen Gesichtspunkten werden vor allem Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigt.
Die Empfehlungen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts »Energieoptimiertes Bauen: Energieminimierte Depot- und Archivgebäude zur Aufbewahrung von Kulturgütern mit Plusenergiekonzepten (EnOB)« erarbeitet, in dem die ideale Auslegung von Depot- und Archivbauten bezüglich Planung und Nutzung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement untersucht wurde.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Definitionen
1.2 Modelle für Depots und Archivbauten
1.2.1 Kölner Modell – Konzept mit aktiver natürlicher Belüftung
1.2.2 Schleswiger Modell – Konzept mit passiver natürlicher Klimatisierung
1.2.3 Kasseler Modell – Temperierung in Archiven
1.2.4 Neubau Historisches Archiv Köln
1.2.5 Zentrales Kunstdepot Freiburg
1.2.6 Internationaler Kontext
1.3 Klimavorgaben
1.3.1 Bestehende internationale Standards und Richtlinien
1.3.2 Entwicklung neuer Klimavorgaben für das Plusenergiedepot
1.4 Passive Klimatisierung – Komponenten und Konzepte
1.4.1 Definition
1.4.2 Bauphysikalische Materialfunktionen
1.4.3 Messtechnische Bestimmung hygrischer Kennwerte
1.4.4 Bestimmung der passiven Raumklimawirkung mithilfe von hygrothermischen Berechnungen
1.5 Betriebsstrategie: Aktive Klimatisierung
1.5.1 Definition
1.5.2 Besonderheiten der aktiven Klimatisierung von Depots
1.5.3 Ermittlung des Bedarfs an aktiver Klimatisierung
1.5.4 Lüften
1.5.5 Entfeuchten
1.5.6 Befeuchten
1.5.7 Heizen
1.5.8 Kühlen
1.6 Literatur
2 Qualitätsmanagement
2.1 Einleitung
2.2 Grundlagenermittlung
2.2.1 Ausgangssituation
2.2.2 Qualitätskriterien
2.3 Planung
2.3.1 Konservatorische Anforderungen
2.3.2 Technische Anforderungen
2.3.3 Ökologische Anforderungen
2.3.4 Ökonomische Anforderungen
2.3.5 Wirtschaftliche Anforderungen
2.3.6 Spezifische Bauwerksqualität
2.4 Bauausführung (Errichtung)
2.4.1 Änderungen gegenüber der Bauplanung
2.4.2 Dokumentation von Entscheidungsabläufen
2.5 Bauübergabe und Baubestandsdokumentation
2.6 Inbetriebnahme
2.7 Baunutzung
2.7.1 Systematische Qualitätsüberwachung während der Nutzungsphase
2.7.2 Instandhaltung, Inspektion und Wartung
2.7.3 Notfallplanung
2.8 Umnutzung/Rückbau
2.9 Literatur
3 Grundlagenermittlung für den Anforderungskatalog eines Depot- oder Archivbaus
3.1 Einleitung
3.1.1 Mengengerüst
3.1.2 Nutzerszenarien
3.1.3 Bedarfsermittlung
3.2 Aufgaben- und Zielstellungen für Depot- und Archivbauten
3.3 Wissensstand
3.4 Konservatorischer Anforderungskatalog für die Präventive Konservierung
3.4.1 Facility Management
3.4.2 Licht und Lichtschutz
3.4.3 Sicherheit (Einbruchs-, Diebstahl-, Vandalismus- und Brandschutz)
3.4.4 Integrated Pest Management
3.4.5 Inventarisierung und Sammlungsmanagement
3.4.6 Handling und Transport
3.4.7 Öffentlichkeitsarbeit
3.4.8 Schadstoffe und Schadstoffprävention
3.4.9 Naturkatastrophen, Desaster Management und Notfallplanung
3.4.10 Gesetzgebung und Richtlinien
3.4.11 Raumkonditionierung und Raumklima
3.5 Anforderungen an Bauweise und Geschossbelegung
3.5.1 Standortfaktoren
3.5.2 Bauweise
3.5.3 Geschossverteilung und -belegung
3.5.4 Statik
3.6 Anforderungen an die Sicherheitskonzeption
3.7 Anforderungen an die tragende und nicht tragende Baukonstruktion
3.7.1 Geschosshöhen
3.7.2 Decken, Wandbekleidungen und Bodenbeläge
3.7.3 Verkehrsflächenanordnungen mit Ein- und Ausgängen sowie Verkehrsanbindung
3.7.4 Dach
3.8 Energiekonzept und Anforderungen an die technischen Anlagen
3.8.1 Anforderungen an das Raumklima
3.9 Literatur
4 Nachhaltigkeit
4.1 Einleitung
4.1.1 Rechtsgrundlagen
4.1.2 Gliederung des Leitfadens
4.2 Grundsätze zum nachhaltigen Bauen für Depots und Archive
4.2.1 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Planungsprozess
4.2.2 Nachhaltigkeit im Planungsprozess
4.3 Nachhaltige Baumaßnahmen für Depots und Archive
4.3.1 Ausschreibung und Vergabe
4.3.2 Bauprozess – Kriterien für die Qualität der Bauausführung
4.3.3 Bauübergabe und Baubestandsdokumentation
4.4 Empfehlungen für nachhaltiges Nutzen und Betreiben von Depots und Archiven
4.4.1 Nachhaltiges Nutzen und Betreiben von Depots und Archiven
4.5 Bauen von Depots und Archiven im Bestand
4.5.1 Rahmenbedingungen für das Bauen im Bestand
4.6 Schlussbemerkungen
4.7 Literatur
5 Planungskonzept
5.1 Einleitung
5.2 Energieoptimiertes Bestandsdepot: Fallbeispiel »Zentrales Museumsdepot Weimar«
5.2.1 Lage und Zonierung
5.2.2 Anforderungen an das Raumklima
5.2.3 Konstruktionsbeschreibung
5.2.4 Klimaperformance im Monitoring
5.2.5 Validierung der Gebäudesimulation
5.2.6 Passives Gebäudeverhalten
5.2.7 Varianten zur Anlagenoptimierung
5.2.8 Bewertung Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
5.3 Neubau Depot – gemischte Sammlung
5.3.1 Randbedingungen und Anforderungen an das Depot
5.3.2 Passives Gebäudeverhalten und Anlagenbedarf
5.3.3 Varianten der Anlagentechnik
5.3.4 Bewertung End- und Primärenergiebedarf
5.3.5 Anlagentechnik zur Erreichung des Plusenergiestandards
5.4 Fazit
5.5 Literatur
6 Beispiele zu Depot- und Archivbauten
6.1 Einleitung
6.2 Neubauten von Museumsdepots
6.3 Umbau von Bestandsgebäuden in Museumsdepots
6.4 Neubau von Archiven
6.5 Umbau von Bestandsgebäuden in Archive
7 Fazit
8 Anhang
8.1 Raumdatenblatt Raumprogramm
8.2 Bewertungswerkzeug für die Nachhaltigkeit von Depot- und Archivbauten NaDepA
8.3 Abkürzungsverzeichnis
8.4 Die Herausgeber
8.5 Autorinnen und Autoren
8.6 Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
»Wie plane, baue und nutze ich ein Depot oder Archiv bedarfsgerecht, umweltfreundlich und nachhaltig? Um es gleich vorweg zu nehmen: Das »Handbuch Depots und Archive – Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb« beantwortet diese Fragen auf schlanken 216 Seiten fundiert und erschöpfend. […]« Katharina Haider, Dipl. Restauratorin (Univ.) in: Bauen+ (2022), Heft 6, Seite 49
Autoreninfo
Dr. phil. Kristina Holl ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP tätig und bearbeitet Themen rund um Museen, Depots und historische Gebäude.
Prof. Dr. Ralf Kilian leitet am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP den Bereich Kulturerbe-Forschung und lehrt an der Universität Bamberg Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege.
Museum, Depot, Archiv, Sammlung, kulturelles Erbe, Kunstdepot, öffentliche Bauwerke, Depotbau, Archivbau, Neubau, Umnutzung, energieoptimiertes Bauen, Aufbewahrung von Kulturgütern, Qualitätsmanagement, Raumklima, Klimatisierung, Brandschutz, Diebstahlschutz, Anlagentechnik, Planung, Betriebskosten, Wartungskosten, Instandhaltungskosten,
Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven
Raumluft - Baustoffe - Exponate
2., vollständig überarb. Aufl.
2013, 275 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
La Comédie, Clermont-Ferrand, Auvergne, France, 2020
Domus, 2022
Quente, Sabrina
Verbindende Unterschiede. Fassadenbeleuchtung für das Humboldt Forum Berlin
Licht, 2022
Greule, Roland
Werkbericht zu UV-C-Messungen. Theorie, Messungen und Feldversuche zur Wirksamkeit von UV-C-Quellen
Licht, 2021
Eicher, Andreas
Die Kultur baut auf BIM (kostenlos)
Gis Business, 2020
Kunkel, Ulrike
Farbfilm. Kino "Delphi Lux" in Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler