Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Heizkosten
Blick ins Buch

Heizkosten

Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung

Heinrich Timm
2011, 128 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8414-2

Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Politische Vorgaben zur Reduzierung des Verbrauches von fossilen Energien und des Ausstoßes von Schadstoffen beim Energieverbrauch führen zum Erlass von zahlreichen gesetzlichen Normen. Bei der praktischen Anwendung kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten wegen unklarer mietrechtlicher, energetischer und ökonomischer Regelungen. Dieses Buch soll helfen, die aktuelle Heizkostenverordnung zu verstehen und richtig anzuwenden und somit Anreize zum Energiesparen geben.
Es werden Lösungsansätze zur Berechnung der Heizkosten nach Gesetzmäßigkeiten und Normen einschließlich der einzuhaltenden Randbedingungen erläutert. Heinrich Timm, Ingenieur für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, schlägt in kurzer und übersichtlicher Form rechtlich sichere und ökonomisch sinnvolle Vorgehensweisen vor. Er schildert seine Erfahrungen aus mietrechtlicher Sicht und gibt zielgerichtet Hinweise, wie die Heizkostenverordnung umgesetzt werden kann.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 33.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Heizkostenabrechnung, Verbrauchserfassung, Heizkostenverordnung, Mietrecht, Rechenverfahren, Vorgehensweise, Gesetzgebung, Normung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch der Heizkostenabrechnung
Joachim Kreuzberg, Joachim Wien
Handbuch der Heizkostenabrechnung
Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung
9., Aufl.
2018, 880 S., 216 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Das Handbuch der Heizkostenabrechnung ist die praxisbezogene Verbindung von juristischem und technischem Sachverstand. Dreizehn Autoren erläutern sowohl die maßgeblichen Rechtsvorschriften und deren Anwendung als auch die Gerätetechnik, die zur Erfassung des Verbrauchs einzusetzen ist. Der Band enthält Abrechnungsmethoden und Plausibilitätsprüfungen. Die Neuauflage berücksichtigt die bis Juli 2016 erfolgten Änderungen der technischen und juristischen Regelungen: - Neue Messgeräteverordnung 2015, - Auswirkungen der Wärmezählerpflicht, - Neufassung der europäischen Normen für Heizkostenverteiler.


Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Alexander Siebel
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Baukonstruktionen und Bauphysik, Band 3
2013, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Vordergrund der Arbeit steht der Raumbeheizungs-Energieaufwand und die Bewertung der Anheizphase bis zur Erzielung der thermischen Behaglichkeit in Räumen. Ziel ist es, die Behaglichkeit im hier zu Lande üblichen Massivbau während der Heizperiode günstig zu gestalten und dabei Heizenergie einzusparen. Hierzu wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Raumanheizphase durch sehr dünne Dämmschichten an den raumumschließenden Oberflächen der Bauteile verkürzen lässt. Der Einfluss einer Vliesschicht auf die thermische Entwicklung der Wandkonstruktion ist in der Arbeit messtechnisch und rechnerisch untersucht worden. Durch die Einbeziehung eines realen Objektes in die Versuche konnten die tatsächlichen Energieverbräuche bei der Verwendung einer entsprechenden Wandbeschichtung ermittelt werden. Die untersuchten Dämmschichten sind aufgrund ihrer geringen Schichtstärke nicht als Wärmedämmung zu betrachten und können keine Außen- oder Innendämmung ersetzen. Untersucht wurden bevorzugt Dämmschichten aus Vliesmaterialien, welche sehr wasserdampfdurchlässig sind und damit einen günstigen Feuchtetransport ermöglichen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Raphael Lechner, Nicholas O'Connell, Thorsten Meierhofer, Markus Brautsch
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Projekts war die Untersuchung des Potentials zur wirtschaftlichen und energetischen Verbesserung bestehender BHKW-Anlagen durch die Umsetzung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien. Hierfür wurden vier BHKW-Anlagen unterschiedlicher Konfiguration und Leistungsklasse ausgewählt. Das Energiemonitoring erwies sich als geeignetes Instrument zur Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotentialen in der Betriebsweise und Regelung von BHKW-Anlagen, die sich insbesondere in der Übergangszeit und im Sommerbetrieb zeigten. BHKW-Anlagen mit mehreren Modulen und modulierendem Betrieb erfordern dabei eine besonders sorgfältige Abstimmung.


Untersuchung zur Anpassung der Rechensaetze fuer die Ermittlung des Jahresheizwaermeverbrauchs nach VDI 2067/2 an die veraenderten Verhaeltnisse bezueglich der Waermebedarfsrechnung, der hochgedaemmten Bauarten und des Nutzverhaltens
G. Muegge
Untersuchung zur Anpassung der Rechensaetze fuer die Ermittlung des Jahresheizwaermeverbrauchs nach VDI 2067/2 an die veraenderten Verhaeltnisse bezueglich der Waermebedarfsrechnung, der hochgedaemmten Bauarten und des Nutzverhaltens
Bau- und Wohnforschung
1986, 169 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der jaehrliche Heizenergieverbrauch von Gebaeuden wird in Deutschland nach einem Verfahren berechnet (VDI 2067, Blatt 2), das vom mathematischen Ansatz her die Vorgaenge fuer die heute ueblichen sehr waermedichten Bauweisen mit vergleichsweise hohen Fremdwaermeeinfluessen (Sonne, Personen, Beleuchtung und Geraete) nur unvollkommen beschreibt. Die grosse Anzahl im Laufe verschiedener Ueberarbeitungen eingefuehrter Korrekturfaktoren hat ausserdem die physikalische Durchsichtigkeit des Verfahrens beintraechtigt. Der Jahres-Heizenergieverbrauch von Gebaeuden besitzt bekanntermassen eine erhebliche Bandbreite. Ursache ist massgeblich der Nutzereinfluss, der sich vor allem auf den Lueftungswaermeverlust auswirkt, waehrend der Transmissionswaermeverlust nur geringfuegig - durch die mittlere Gebaeudeinnentemperatur - beeinflussbar ist. Zur Kennzeichnung dieser Bandbreite gibt der neuentwickelte Rechenansatz eine obere und eine untere Grenze fuer den Jahres-Heizenergieverbrauch an. (-y-)


Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Langzeitverhalten von Sonnenkollektoranlagen. Tl. H. Betriebsverhalten der Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers von 1976 b. is 1985
Klaus Dreisbach
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Langzeitverhalten von Sonnenkollektoranlagen. Tl. H. Betriebsverhalten der Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers von 1976 b. is 1985
1986, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungs- und Demonstrationsprojekt des BMFT im Wiehl besteht im wesentlichen aus einem sonnenenergiebeheiztem Freibad und einer Mehrzweckhalle, die ueberwiegend als Eissporthalle benutzt wird. Waehrend der ersten 4 Betriebsjahre wurden eine Vielfalt von Verbesserungen an der BBC-Kollektoranlage durchgefuehrt. Dadurch konnte der saisonale Analgennutzungsgrad von 0,35 auf 0,50 verbessert werden. Seit 1981 wird die Kollektoranlage durch die Stadt Wiehl betrieben. Von Mai 1981 bis September 1985 wurden praktische Betriebserfahrungen mit dem Betrieb der Kollektoranalge gesammelt und die messtechnischen Untersuchungen durchgefuehrt. (-z-)


Heizoelverbrauch in der Heizperiode 1982/1983
Heizoelverbrauch in der Heizperiode 1982/1983
Bau- und Wohnforschung
1985, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es ergab sich ein durchschnittlicher Verbrauch von 20,27 Liter Heizoel pro Quadratmeter Wohnflaeche. In 47 Prozent der Gebaeude lag der Verbrauch bei weniger als 20 Liter, lediglich in 6 Prozent bei mehr als 30 Liter. Von grossem Einfluss ist hierbei die Gebaeudegroesse, so wurde in Gebaeuden bis 700 qm Wohnflaeche ein Verbrauch von 23,64 Liter, in Gebaeuden mit mehr als 3.000 qm Wohnflaeche von 18,85 Liter ermittelt. Im langjaehrigen Vergleich ist ein erheblicher Rueckgang des Verbrauchs seit 1978/79 (29,37 Liter) zu verzeichnen. (-z-)


Zum Verhalten von beheizten Fussbodenkonstruktionen mit keramischen Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein bei hoeheren Heiztemperaturen
W. Manns, K. Zeus
Zum Verhalten von beheizten Fussbodenkonstruktionen mit keramischen Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein bei hoeheren Heiztemperaturen
Enthaltend 37 S. Messergebnisse als Anlage.
Bau- und Wohnforschung
1984, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Estriche mit Fussbodenheizungen werden mit erhoehter Vorlauftemperatur getestet. Diese sogenannten Heizestriche haben dabei Temperaturen bis zu 70 Grad C auszuhalten. Obwohl keine Maengel an der Tragfaehigkeit der Heizestriche aufgetreten sind, entstanden bei den Versuchen doch Verformungen, die die Nutzung der Estriche beeintraechtigen koennen. ff


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grund-Ludwig, Pia
Heizungsflatrate setzt geringen Verbrauch voraus. Warmmietenmodell in der Praxis
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Pazold, Matthias; Giglmeier, Sabine; Winkler, Matthias; Peng, Zhenming
Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung
Bausubstanz, 2020
Putins, Dietmar; Lederer, Sandra
Klimaschutz trotz klammer Klassen. KWK und Contracting
Der Facility Manager, 2020
Ende, Dietmar
Auf die richtige Einstellung kommt es an! Qualitätsanforderungen an Heizungswasser nach VDI 2035
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Vogel, Benedikt
Betrieb optimiert, Wärmeverbrauch gesenkt. Eine Studie zeigt: Der finanzielle Aufwand lohnt sich
Haustech, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler