
KARMIN
Evaluation des infektionspräventiven PatientenzimmersJulia Moellmann, Lukas Adrian Jurk, Oliver Zeise, Wolfgang Sunder
2022, 101 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0773-8
Inhalt
Zu Beginn werden die Anforderungen, Planung und Realisierung des Patientenzimmers erläutert. Die hierbei entwickelten baulichen Lösungen und einzelnen Ausstattungsgegenstände werden mittels einer umfangreichen Fotodokumentation präsentiert.
In den folgenden Kapiteln werden die Ergebnisse der im Rahmen des Verbundprojekts KARMIN gefördert Forschungsprojekts durchgeführten quantitativen und qualitativen Befragung vorgestellt. Nach einer kurzen Erläuterung der jeweiligen Evaluierungsmethoden wird die Durchführung beschrieben und die befragten Nutzergruppen werden vorgestellt. Diagramme liefern eine Übersicht der Ergebnisse der quantitativen Befragung, die Ergebnisse der qualitativen Befragung werden anhand ausgewählter Kommentare einzelner Experten veranschaulicht.
Abschließend werden die Ergebnisse beider Befragungen ausgewertet und diskutiert. Dabei werden folgende konkrete Fragestellungen miteinander in Zusammenhang gebracht: Welche baulichen Maßnahmen können die Infektionsprävention nachhaltig und effektiv unterstützen? Wie kann die Architektur zu prozessoptimierten Arbeitsabläufen für das Personal beitragen?
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Die wichtigsten Schlussfolgerungen
1. Projekt KARMIN
1.1 Einleitung
1.2 Herausforderung Patientenzimmer
1.3 Vorstellung des KARMIN Patientenzimmers
2. Methodik der Evaluierung
2.1 Quantitative Befragungen
2.2 Qualitative Befragungen: Experteninterviews
3. Ergebnisse der quantitativen Befragung
4. Qualitative Befragung: Experteninterviews anhand eines Leitfadens
4.1 Die Experten
4.2 Das KARMIN-Patientenzimmer
4.3 Potenziale der Architektur zur Infektionsprävention
4.4 Der Grundriss
4.5 Belüftung
4.6 Die Ausstattung
4.7 Der KARMIN-Desinfektionsmittelspender
4.8 Atmosphäre
4.9 Licht und Beleuchtung
4.10 Die Nasszellen
4.11 Übertragbarkeit auf Neu- und Bestandsbauten
5. Fazit der Evaluation
5.1. Grundriss und Layout
5.2. Der Pflegearbeitsbereich
5.3 Patientenumgebung
5.4. Reinigbarkeit, Materialität und Bauteilfügungen
5.5 Händedesinfektion, Verortung und Design DMS
Ausblick
Anhang
Glossar
Projektbeteiligte
Bildnachweise
Impressum
Krankenzimmer, Patientenzimmer, Innenraumgestaltung, Gesundheit, Hygiene, Beleuchtung, Nasszelle, Badezimmer, Belüftung, Prävention, Infektionsprävention, Evaluation, Befragung, Forschungsprojekt,
Demenzsensible Krankenhausgestaltung
Handlungsempfehlungen für Architektur und Pflege.
2021, 237 S., 128 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauliche Hygiene im Krankenhaus. Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten - vom Gebäude bis zum Detail. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3072
2018, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PPP - Krankenhäuser
Qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2733
2010, 224 S., 19 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An der Kurve kratzen
Bauwelt, 2022
Pfennig, Angela
Das Stralsunder Krankenhaus am Sund. Therapeutische Gärten helfen Patienten zu heilen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Neue medizinische Klinik NMK "Gelenkbau" des Universitätsklinikums Tübingen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Centre for Health and Social Welfare, Laongo, Burkina Faso, 2014
Domus, 2022
Kil, Wolfgang; Müller, Thomas (Photograph)
Eine Frage der Sichtbarkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler