Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingtHrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0432-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer.
Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
1.1 Einführung
1.2 Konfliktbedrohung
1.3 Komplexität
1.4 Kommunikation
1.5 Mediation
1.6 Mediation im Bauprojekt
1.7 Mediation in der Projektentwicklung und Planung
1.8 Prozessbegleitung durch Mediation
1.9 Mediation in der Baupraxis
1.10 Einbindung der Mediation in das Projektmanagement
1.11 Zusammenfassung und Ausblick
1.12 Einsatz der Mediation im Projektmanagement – zwei Fallbeispiele
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
2.1 Einleitung
2.2 Grundlagen
2.3 Unterschiedliche Methoden zur Konfliktregelung
2.4 Grundsätze und Struktur von Mediationsverfahren
2.5 Aktuelle Gesetzeslage zur Mediation in Deutschland
2.6 Einsatzbereiche der Mediation in den Bereichen Bauen, Planen, Umwelt und Wirtschaft
2.7 Potenziale von Mediationsverfahren
2.8 Warum oftmals (noch) der gerichtliche Weg der Mediation vorgezogen wird
2.9 Ausblick
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
3.1 Einleitung
3.2 Kommunikation
3.3 Unternehmenskultur
3.4 Fazit
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
4.1 Einleitung
4.2 Ausgangssituation
4.3 Der Thinking Circle
4.4 Dynamic Facilitation
4.5 Die Grundhaltung und ihre positiven Effekte auf die Menschen im Unternehmen
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren – Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
5.1 Einleitung
5.2 Beratung, Beteiligung und Mediation
5.3 Externe und interne Verfahrenssteuerung
5.4 Erfahrungen aus der Praxis
5.5 Synthese und Handlungsempfehlungen
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
6.1 Projektbeteiligte
6.2 Projektstruktur und -system
6.3 Projektkomplexität
6.4 Projektbeispiel: »Wer spricht mit wem, worüber?«
7 Identifikation durch Partizipation!
7.1 Systemisches Integrations-Modell und Eisbergmodell als Augenöffner
7.2 Partizipativer Ansatz mit den Prinzipien aus systemischer Beratung und Facilitating
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
8.1 Einleitung
8.2 Allgemeine Arbeitsgrundsätze
8.3 Drei Praxisfälle
8.4 Fazit
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
9.1 Einleitung
9.2 Immobilientransaktionen
9.3 Unternehmenskauf im Immobiliensektor am Beispiel von Property-Management-Outsourcing
9.4 Zusammenfassung
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
10.1 Ausgangssituation zum Fallbeispiel
10.2 Konflikt und Hintergrund
10.3 Interessen- und Optionsfindung
10.4 Die Abschlussvereinbarung
10.5 Besonderheit des Verfahrens
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts »inteamconcept« zu überwinden
11.1 Arbeitsteilung in der Bau- und Immobilienwirtschaft
11.2 Preisbildung für Bau- und Planungsleistungen
11.3 inteamconcept
11.4 Arbeitsteilung im Projekt-Lebenslauf
11.5 Förderung der Arbeitsteilung in der Projektentwicklung
11.6 Geöffnetes Partnering
11.7 Abschlussbewertung und Übertragbarkeit
12 »Keine Scheu und es wird klappen. Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen.«
Anhang
Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
Steckbriefe
Sachwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Durch die Vielfalt der Beiträge erhalten die Leserinnen und Leser einen sehr guten Überblick über Methoden und Werkzeuge in der Konfliktbearbeitung, die in vielen Fällen anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlicht werden (…)“ Univ. Prof. Dr.-Ing. Shervin Haghsheno, 07. April 2021
„(…) Der große Mehrwert dieses Buches liegt in der Vielfalt der Beiträge und dem nachvollziehbaren Nutzen aus der Mediation (…). Die Leser*innen werden mit dieser Publikation zu zukunftsorientiertem und nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. (…)“ Auf: www.deal-magazin.com.de vom 1. Juli 2020
„(…) Mit seinen zahlreichen Facetten stellt diese Neuerscheinung einen sehr guten und aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Mediation und mediativer Kommunikation (…) dar. (…) Somit eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur, die für alle Beteiligten in der Bau- und Immobilienwirtschaft sehr zur Lektüre zu empfehlen ist. (…)“ Regina Bohla, 6. Juli 2020
Autoreninfo
Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.
Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.
Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Kosten sparen, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Streitschlichtung, Rechtsstreit, Schlichtung,
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIMTakt - Optimierung der Produktionsplanung durch ganzheitliche Integration von BIM und Lean Construction
Bautechnik, 2023
Jung, Martin
Gesamtschuldnerische Haftung im Protokoll (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Maas, Anton; Vukadinovic, Mario; Klauß, Swen
Einsatz von Softwaretools am FG Bauphysik der Universität Kassel mit exemplarischen Aufgaben. Serie: Gebäudesimulation und Berechnungstools in der Lehre
Bauphysik, 2022
Vogel, Bodo
Wandtemperierung als alternative Beheizungsmöglichkeit von Wohnhäusern. Teil 1
Der Holznagel, 2022
Mittenzwey, Jochen; Wunschel, Axel
Honorar beim Bauen im Bestand rechtssicher verhandeln (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler