Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung

Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung

Ausgabe August 2013
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. -DGZfP-, Fachausschuss Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen, Unterausschuss Baugrunduntersuchungen, Berlin
2013, 40 S., 28 Abb.
ISBN 978-3-940283-50-4

Inhalt

Das Merkblatt B 08 dient zur Information über Möglichkeiten und Grenzen seismischer Verfahren zur Baugrunderkundung. Seismische Untersuchungen ermöglichen die Darstellung von Strukturen im Untergrund oder die Bestimmung von Materialparametern. Es berücksichtigt ausschließlich Verfahren aus der Geophysik und dem Bauingenieurwesen, die vor Ort an der Erdoberfläche oder aus Bohrlöchern bzw. Sondierungen heraus durchgeführt werden. Erschütterungsimmissionen (DIN 4150), Schwingungsmessungen (DIN 45669), Fragen des Erdbebeningenieurwesens sowie jegliche Laborverfahren werden in diesem Merkblatt aus Gründen des Umfangs nicht behandelt.

Das Merkblatt enthält Hinweise zur Verfahrens- und Parameterwahl sowie zur Verwertung der Ergebnisse. Teile können zur Gestaltung von Ausschreibungen oder als Vertragsbestandteil genutzt werden. Das Merkblatt unterstützt, aber ersetzt nicht die Expertise von Geotechnikern und Geophysikern, die im Idealfall in Zusammenarbeit, ausgehend von einer präzisen geotechnischen Aufgabenstellung, eine optimale Kombination von Erkundungsverfahren zusammenstellen, einsetzen und deren Ergebnisse interpretieren.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 66.34 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Untergrund, Baugrunderkundung, Erkundungstechnik, Aufnahme(geophysikalisch), Bodenuntersuchung, Untersuchungsmethode, Refraktionsseismik, Reflexionsseismik, Seismik, Wellenausbreitung, Messung, Messmethode, Ausschreibung, Qualitätssicherung, Einsatzbereich, Anwendungsbeispiel, Fallbeispiel, Regelwerk, Norm, Merkblatt,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Steil- und Flachdächer
Steil- und Flachdächer
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dächer und Dachabdichtungen sind immer stärkeren Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sie müssen dicht bleiben und den Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Gleichzeitig werden Dachflächen immer häufiger zur Energiegewinnung genutzt. Damit erhalten Dächer einen zusätzlichen Nutzen, der jedoch gleichzeitig neue Anforderungen an Planende und Ausführende stellt. Der 57. Frankfurter Bausachverständigentag widmet sich aus diesem Grund Steil- und Flachdächern. Besonders diskutiert werden Problempunkte bei Flachdächern und die Flachdachrichtlinie, aber auch neue Technologien zur Energieerzeugung auf Dächern werden betrachtet. Darüber hinaus werden Fragen zur Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen sowie zum Umgang mit dem Tragwerk bei Nachrüstungen von Solaranlagen beantwortet. Der abschließende Rechtsvortrag befasst sich mit nachhaltigen und recyclingfähigen Baustoffen für Dächer.


DWA-Themen T2/2017, März 2017. Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft
DWA-Themen T2/2017, März 2017. Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
 
 
Die Niederschlagsmessung mit Hilfe der Radartechnik hat seit den 90er Jahren stetig zugenommen. Dazu haben nicht nur die technischen Entwicklungen, sondern auch die zunehmenden Anforderungen der Nutzer beigetragen. In zahlreichen Projekten wurden bis heute gute Grundlagen für Vorsorgemaßnahmen und Handlungsoptionen für die Stadt- und Raumplanung, den Bevölkerungsschutz, die Wasserwirtschaft, die Energiewirtschaft und die Landwirtschaft entwickelt, um durch Starkregen besonders gefährdete Gebiete zu identifizieren und Grundlagen für deren Entwicklung bereitzustellen. Das Themenheft stellt den aktuellen Stand der Radarprodukte des Deutschen Wetterdienstes für die Niederschlagserfassung vor und bewertet und erläutert die Möglichkeiten und Grenzen von mit Radar erfassten Niederschlagsinformationen. Abschließend wird eine Übersicht über die Anwendungen der Radarprodukte in der Wasserwirtschaft gegeben.


Verfahren zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen
Bernadetta Winiewska, Bert Oschatz
Verfahren zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen
Bauforschung für die Praxis, Band 112
2015, 131 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden nach einer umfangreichen Literatur- und Marktanalyse die Prüfstandsmessungen von Gaswärmepumpen (GWP) ausgewertet und ein Simulationsmodell zur Beschreibung des Verhaltens von GWP bei unterschiedlichen Betriebszuständen innerhalb des numerischen Simulationsprogramms TRNSYS-TUD erstellt. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der durchgeführten Simulationsrechnungen und der im Rahmen der Bearbeitung des Forschungsvorhabens gewonnen Erkenntnisse zur Betriebsweise von Sorptions-GWP wurde ein Berechnungsansatz zur normativen Bewertung der Sorptions-GWP abgeleitet. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Detaillierungsgrad analog zur Bewertung anderer Technologien ist, die als wesentlich erkannte energetische Einflussfaktoren berücksichtigt werden und bei denen eine ausreichende Übereinstimmung mit realen Energieverbräuchen vorhanden ist. Anschließend wurde ein Bewertungsvorschlag für die nationale Normung (Fortschreibung der DIN V 18599) aufbereitet.


DWA-Themen T 1/2015, Februar 2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe
DWA-Themen T 1/2015, Februar 2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe
DWA-Themen, Band T 1/2015
2015, 90 S.,
 
 
Der neue Themenband soll bei der Überprüfung des Schlammbehandlungskonzeptes unterstützen. Er soll erkennen helfen, ob und wann ein Systemwechsel von einer gemeinsamen aeroben zu einer getrennten anaeroben Stabilisierung möglich und sinnvoll ist. Aktuelle Entwicklungen der Bau- und Verfahrenstechnik von Schlammfaulungsanlagen werden berücksichtigt. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren, wie Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe energetisch und wirtschaftlich optimiert werden können. Zielgruppe sind Betreiber und Planer von Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe (ca. 5.000 bis 50.000 Einwohnerwerte).


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Jochen Zehfuß, Lukas Gößwein, Lisa Sander, Peter Schaumann, Patrick Meyer
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Anhang E der DIN EN 1991-1-2 beinhaltet aktuell ein Sicherheitskonzept, dass die Berechnung von Brandlastendichten als Bemessungswert ermöglicht. Das in Anhang E der DIN EN 1991-1-2 beschriebene Verfahren basiert auf den Betrachtungen von Schleich und findet insbesondere bei leistungsorientierten Brandschutzbemessungen Anwendung. Das Verfahren ist wie in den meisten europäischen Ländern auch in Deutschland nicht zugelassen. Dieses Verfahren wird in Deutschland durch die Regelungen des Anhangs BB der DIN EN 1991-1-2/NA ersetzt. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens werden die Grundlagen, auf dessen die Modifikation des Anhangs E der EN 1991-1-2 basiert, untersucht und hinsichtlich der Anwendbarkeit im Vergleich zum deutschen Sicherheitskonzept des Anhang BB der DIN EN 1991-1-2/NA bewertet. Anhand von ausgewählten Nutzungen und Bauteilen in Stahl-, Verbund-, Holz- und Stahlbetonbauweise werden die naturbrandkurven gemäß dem Entwurf des Anhangs E der EN 1991-1-2 und des Anhangs BB der DIN EN 1991-1-2/NA und deren Auswirkung auf ein entsprechendes Bauteil gegenübergestellt.


OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Wolfram Jäger, Jürgen Ries, Maik Erler, Peter Schöps
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem Übergang auf die europäischen Prüfnormen wird die Haftscherfestigkeit nach DIN EN 1052-3 geprüft. Die damit erreichbaren Werte sind etwa um die Hälfte geringer als nach dem bisherigen deutschen Prüfverfahren nach DIN 18555-5. Die Ursachen dafür konnten bisher nicht geklärt werden. Es war im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ein geeigneter Versuchsaufbau in Anlehnung an das europäische Prüfverfahren zu testen und weiter zu optimieren. Mit dem Forschungsvorhaben konnten die Unterschiede zwischen dem alten Prüfverfahren nach DIN 18555-5 und dem neuen gemäß DIN EN 1052-3 nach eingehenden Untersuchungen mechanisch und experimentell erklärt werden. Die Ursache liegt in den auftretenden Biegezugspannungen, die das Ergebnis verfälschen. Die Ergebnisse werden der Bauaufsicht und den Normungsgremien zur Verfügung gestellt, um eine Praxiseinführung in Angriff zu nehmen.


Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Jochen Zehfuß, Lisa Sander
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden die neuen Bemessungsansätze systematisch untersucht und hinsichtlich der Anwendbarkeit und der gegebenen Randbedingungen bewertet. Anhand von fünf realen Pool- und Holzkrippenbränden, die exemplarisch für lokale Brände sind, wurden die Berechnungsergebnisse verifiziert. Zusätzlich sind Brandsimulationsberechnungen mit dem international anerkannten CFD-Modell Fire Dynamic Simulator (FDS) durchgeführt worden, um die Anwendbarkeit der neuen Bemessungsansätze zu bewerten.


Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Anja Tusch
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bestimmung der Verschleißbeständigkeit von Oberflächenschutzsystemen (OS-System) erfolgt derzeit mit verschiedenen Prüfverfahren, die aus anderen Bereichen entliehen sind. Sowohl Probenaufbau als auch Beanspruchungen haben wenig Bezug zur eigentlichen Praxisanwendung. Mit dem Parking Abrasion Test (PAT) kann der Verschleiß deutlich realitätsnaher simuliert werden. Durch parallele Anwendung des BCA-Verfahrens (normativ) und des PAT-Verfahrens soll eine Korrelation hergestellt werden. Zusätzlich sollen weitere Einflüsse auf das Bewertungsergebnis, z. B. die Art des PKW-Reifens, erprobt werden.


Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Lars Meyer, Enrico Schwabach, Alexander Lindorf
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt ist Teil eines längerfristigen Großprojekts zur Verbesserung der Eurocodes, die zukünftig die maßgeblichen Bemessungsregeln im Bauwesen sein werden. In diesem Antrag geht es um die zweite von insgesamt vier Phasen. In dieser "Entwurfsphase" sollen diese von der PRB erarbeiteten Vorschläge in die derzeit laufende Überarbeitung der Eurocodes eingebracht werden. Es geht in der zweiten Phase konkret darum, mit dem europäischen Zeithorizont abgeglichen Vorschläge in die europäische Diskussion einzubringen und eine fundierte Auseinandersetzung mit den Vorschlägen anderer Länder sicherzustellen. Der Forschungsaspekt dieses Projekts liegt also in der Abwägung von Alternativen im Vergleich zu den bisher von der PRB erarbeiteten Vorschlägen. Gegenstand sind ausgewählte Teile der Eurocodes EN 1990, EN 1991, EN 1992, EN 1993, EN 1994, EN 1995, EN 1996 und EN 1997 sowie einige zugehörige Schnittstellendokumente - z.B. EN 206, EN 13670, EN 1090. Ziel ist, dass deutsche Ingenieurbüros und deutsche Bauunternehmen bei der Anwendung der Eurocodes Vorteile erzielen, weil diese praxisgerecht formuliert sind und besser als bisher mit Schnittstellendokumenten - z. B. europäischen harmonisierten Bauproduktnormen - korrespondieren.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Czok, Siglinde; Schmidt, Chrysanthi
Das EEG 2023 und weitere Maßnahmen im Stromsektor. Gesetzesänderungen zum 01.01.2023
GEG Baupraxis, 2023
Heinze, Robert
BIM-Normen. Ein Überblick und Ausblick
Licht, 2022
Dinse, Hardy
Im Irrgarten der Regelwerke (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Tafur, Elias; Ziegler, Martin
Harmonisierung in der Geotechnik - eine statistische Methode zur Ermittlung der repräsentativen Werte geotechnischer Kenngrößen unter Berücksichtigung von Vorinformationen
Geotechnik, 2022
Raess, Lorenz
ADR in Bauprojekten in der Schweiz - die VSS 41 510 auf dem Prüfstand
Baurecht = Droit de la construction, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler