
Merkblatt B 08. Merkblatt Seismische Baugrunderkundung
Ausgabe August 2013DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. -DGZfP-, Fachausschuss Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen, Unterausschuss Baugrunduntersuchungen, Berlin
2013, 40 S., 28 Abb.
ISBN 978-3-940283-50-4
Inhalt
Das Merkblatt B 08 dient zur Information über Möglichkeiten und Grenzen seismischer Verfahren zur Baugrunderkundung. Seismische Untersuchungen ermöglichen die Darstellung von Strukturen im Untergrund oder die Bestimmung von Materialparametern. Es berücksichtigt ausschließlich Verfahren aus der Geophysik und dem Bauingenieurwesen, die vor Ort an der Erdoberfläche oder aus Bohrlöchern bzw. Sondierungen heraus durchgeführt werden. Erschütterungsimmissionen (DIN 4150), Schwingungsmessungen (DIN 45669), Fragen des Erdbebeningenieurwesens sowie jegliche Laborverfahren werden in diesem Merkblatt aus Gründen des Umfangs nicht behandelt.
Das Merkblatt enthält Hinweise zur Verfahrens- und Parameterwahl sowie zur Verwertung der Ergebnisse. Teile können zur Gestaltung von Ausschreibungen oder als Vertragsbestandteil genutzt werden. Das Merkblatt unterstützt, aber ersetzt nicht die Expertise von Geotechnikern und Geophysikern, die im Idealfall in Zusammenarbeit, ausgehend von einer präzisen geotechnischen Aufgabenstellung, eine optimale Kombination von Erkundungsverfahren zusammenstellen, einsetzen und deren Ergebnisse interpretieren.
Verfügbare Formate
Untergrund, Baugrunderkundung, Erkundungstechnik, Aufnahme(geophysikalisch), Bodenuntersuchung, Untersuchungsmethode, Refraktionsseismik, Reflexionsseismik, Seismik, Wellenausbreitung, Messung, Messmethode, Ausschreibung, Qualitätssicherung, Einsatzbereich, Anwendungsbeispiel, Fallbeispiel, Regelwerk, Norm, Merkblatt,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 415
Energiemanagementsysteme und Energieaudits
2., Aufl.
2019, 540 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Verbundbau; Fertigung
2018, 800 S., 600 SW-Abb., 220 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leuchten-Merkmale und BIM. Universeller Austausch von Leuchten-Daten
Licht, 2020
Czepuck, Knut
Anhang 14 der MVV TB
Feuertrutz, 2020
Schauer, Martin
Gewissenhafte Sachverständigentätigkeit - Umgang mit Regelwerken
Der Sachverständige, 2020
Thiele, Jan
Starre und gleitende Verweise auf technische Normen im Recht
Der Sachverständige, 2020
Leicht, Karin; Moriske, Heinz-Jörn
Anwendung der Nutzungsklassen aus dem UBA-Schimmelleitfaden von 2017. Eine Bestandsaufnahme aus der Praxis
Der Sachverständige, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler