Natursteinsanierung Stuttgart 2019 (Softcover)
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
Details zum Buch
Erscheinungsjahr
2019
Herausgeber
Gabriele Patitz, Gabriele Grassegger, Karin Schinken
Bibliografische Angaben
146 Seiten, 154 Abb. u. 10 Tab.
Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 9783738802436
Sprache
Deutsch
Verfall verhindern, Wertvolles konservieren und Verlorenes wiederherstellen - die Beiträge der 25. Fachtagung "Natursteinsanierung" befassen sich mit außergewöhnlichen und brandaktuellen Erhaltungsaufgaben, wie zum Beispiel der Wiederherstellung des verlorenen spätgotischen Schlingrippengewölbes der Dresdener Schlosskapelle. Die dazu notwendige Handwerkstechnik musste nach 400 Jahren des Vergessens völlig neu erarbeitet werden. Nicht einsturz-, aber stark absturzgefährdet sind heute so manche Fassadenelemente aus Naturstein. Behutsame und nachhaltige Konservierungsmethoden werden in den Tagungsbeiträgen ebenfalls behandelt.
- Das spätgotische Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle – Möglichkeiten, Methoden und Erkenntnisse der Wiederherstellung
- Dreikönigenbastion »Alter Zoll« Bonn – Werkbericht zur Instandsetzung, Restaurierung und Rückverankerung
- Stadtmauer am Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) – Keine Rettung im Bestand!
- Kloster Maulbronn: Natursteinarbeiten am Herrenrefektorium und Herrendorment
- Münster Salem, Westfassade – Konservierung der Konservierung
- Experimentelle Untersuchungen zur Auswirkung von Trockeneisstrahlen in der Fassadenreinigung auf empfindliche Untergründe
- Absturz vorprogrammiert – Gefährdung, Prüfung und Instandsetzung von Fassaden
- Jahre Steinrestaurierung, Technik gestern und heute. Frühere Erkenntnisse zu Steinschäden
- Baustelle Münsterturm Freiburg – Denkmalpflegerische Zielsetzung
- Freiburger Münster – Die Turmhelmsanierung 2006–2012
- Autorenverzeichnis