Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

Nettosumme ohne MwSt.

Aktuelles

Neuerscheinungen Raumplanung

Unsere Neuerscheinungen im Bereich »Raumplanung«, Unsere Neuerscheinungen im Bereich »Raumplanung«, Unsere Neuerscheinungen im Bereich »Raumplanung«, Unsere Neuerscheinungen im Bereich »Raumplanung«,
Mehr erfahren
Neuheiten

Merkblätter WTA

Die Merkblattsammlung der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) ist jetzt auch digital verfügbar: Mit dem WTA-Merkblätter Online-Abo nutzen Sie die Merkblätter auf bis zu drei Endgeräten, egal ob am Desktop-PC, am Tablet oder Smartphone.
Zu den Merkblättern
Neuheiten

DBV-Schriften im Abo

Unser neues Online-Abo für DBV-Schriften enthält sowohl alle aktuellen Merkblätter des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e.V. (DBV) als auch zahlreiche DBV-Hefte. Mit dem Abo haben Sie fast alle Schriften immer mit dabei: z.B. auf der Baustelle auf Ihrem Smartphone, auf Ihrem Tablet bei der Projektbesprechung oder auf dem Laptop im Büro. Das Abo ermöglicht den Zugang auf bis zu drei Endgeräten gleichzeitig.
Zum Abo
Holzbau

Alles rund ums Holz

Lorem 23-08-test - ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023

Besuchen Sie unseren Stand auf der BAU 2033 in Halle XY, Standplatz XY. Stöbern Sie nicht nur durch unsere Neuerscheinungen, sondern erfahren Sie auch alles über unser umfangreiches Seminarprogramm und das Transformation Information Center (TIC). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele anregenden Gespräche!
Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023 | © Fraunhofer IRB

Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023

Besuchen Sie unseren Stand auf der BAU 2033 in Halle XY, Standplatz XY. Stöbern Sie nicht nur durch unsere Neuerscheinungen, sondern erfahren Sie auch alles über unser umfangreiches Seminarprogramm und das Transformation Information Center (TIC). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele anregenden Gespräche!
Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023 | © Fraunhofer IRB

Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023 Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023 Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023 Das Fraunhofer IRB auf der BAU 2023

Besuchen Sie unseren Stand auf der BAU 2033 in Halle XY, Standplatz XY. Stöbern Sie nicht nur durch unsere Neuerscheinungen, sondern erfahren Sie auch alles über unser umfangreiches Seminarprogramm und das Transformation Information Center (TIC). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele anregenden Gespräche!
Außenansicht Fraunhofer IRB | © Fraunhofer IRB

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet ein Kundenkonto?

Um Bestellungen für Sie noch bequemer zu machen, können Sie Ihre Daten bei uns speichern und ein Kundenkonto mit Benutzername und Passwort anlegen. Wenn Sie später etwas auf baufachinformation.de kaufen und sich mit Ihrem Benutzernamen anmelden, sind Ihre Adressdaten im Bestellprozess dann bereits hinterlegt.

Jetzt direkt ein Kundenkonto anlegen.

Was mache ich, wenn ich mein Passwort für das Kundenkonto vergessen habe?

Falls Ihnen das Passwort zu Ihrem Kundenkonto nicht mehr bekannt ist, können Sie dieses jederzeit zurücksetzen. Klicken Sie dazu im Log-In-Bereich auf „Haben Sie Ihr Passwort vergessen?“ und geben Sie Ihren Benutzernamen und die registrierte E-Mail-Adresse Ihres Kontos an. Sie bekommen umgehend ein automatisch generiertes neues Passwort zugeschickt. Sollte Ihnen auch der Benutzername entfallen sein, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, der Ihnen gerne weiterhilft.

Wie kann ich meine Kunden-, Liefer- oder Rechnungsdaten anpassen?

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Angaben in Ihrem Kundenkonto unter „Daten ändern“ zu aktualisieren. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an unseren Kundenservice.

Wie kann ich einen Artikel aus dem Warenkorb entfernen?

Im Warenkorb finden Sie hinter jedem Artikel einen Button mit der Aufschrift „entfernen“. Wenn Sie darauf klicken, wird der entsprechende Artikel aus Ihrem Warenkorb gelöscht.

Wie kann ich die Anzahl der Artikel in meinem Warenkorb ändern?

Um die Anzahl eines Artikels zu ändern, müssen Sie lediglich die gewünschte Anzahl bei „Menge“ eintragen und anschließend direkt darunter auf den kleinen Button „aktualisieren“ klicken.

Wie lange bleibt mein Warenkorb stehen?

Ihr Warenkorb wird mithilfe eines Cookies für die Dauer Ihres Einkaufs gespeichert. Der Warenkorb wird gelöscht sobald Sie den Browser schließen, wenn Sie die Bestellung getätigt haben oder alle Artikel aus dem Warenkorb selbstständig löschen.

  • RSWB®plus
  • ICONDA®­Bibliographic 
  • ICONDA®­CIBlibrary 
  • SCHADIS® 
  • BZP®
  • Testdatenbank zum Tiefstellen
Der Fraunhofer IRB Newsletter* – Alles rund ums Planen und Bauen

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat über Neuigkeiten aus unserem Institut sowie über unsere Veranstaltungen, Services und Produkte.

Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse an.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis gelesen haben.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht – wir melden uns so bald wie möglich zurück.

Vielen Dank für Ihre Nachricht – das Fraunhofer IRB Team meldet sich so schnell wie möglich zurück. Vielleicht finden Sie die Antwort auch bereits in unseren FAQs.

* Pflichtfelder
Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen? Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Haben Sie Fragen zu

  • Datenbanken
  • Fachseminaren
  • Veröffentlichungen
  • Merkblättern
Riss im Beton
Riss im Beton

Gerade im Bereich »Bauschäden« können wir mit jahrelanger Erfahrung und zahlreichen Veröffentlichungen aufwarten. Egal, welches Problem Sie haben, bei uns werden Sie fündig!

  • Kompetenz
  • Erfahrung
  • Große Auswahl
  1. Test für zweite Liste
  2. Test zum Tiefstellen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut

labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo

dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit

amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor

invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo

duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Betonbau

Betonbau: Materialien, Vorteile und Nachhaltigkeit

Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Er bildet dank seiner Festigkeit die Basis für Fundamente, Gebäude, Wege und vieles mehr. Insbesondere Stahlbeton ist essenziell für den Bausektor. Mehr über den Stahlbetonbau und die Vorteile von Beton ist hier kurz zusammengefasst.

Was ist Betonbau?

Die traditionelle Bauweise in Deutschland basiert auf Holz als Material, was jedoch einen hohen Holzverbrauch mit sich bringt. Durch die Ausweitung des Betonbaus lässt sich mehr Holz einsparen. Heute ist Stahlbeton mit über 100 Millionen verbauten Kubikmetern im Jahr der wichtigste Baustoff hierzulande. Etwa 12% der deutschen Stahlproduktion dienen der Herstellung von Betonstahl.

Auch Beton kommt häufig zum Einsatz. Aber Stahlbeton bietet den Vorteil, Zugspannungen auszuhalten. Selbst Bunker nutzen Stahlbeton, was zeigt, dass dieses Material extremen Einwirkungen widerstehen kann. Außerdem ist es nicht brennbar und daher zum Beispiel als Grundlage für die Konstruktion von Bürogebäuden sehr beliebt. In der DIN 1045 ist die Bemessung und Herstellung von Stahlbeton geregelt. Zudem sind europaweit einheitliche Vorgaben in der DIN EN 1992 Eurocode 2 zu finden. Auch die DBV-Merkblätter bieten für Eurocode 2 Lesestoff, z.B. für die Wahl der Abstandhalter in Bezug auf die Expositionsklassen.

Der Betonbau ist unter anderem für Brücken, Hallen und Hochhäuser wichtig. Die Betonbauer montieren dafür Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten die nötigen Stahlbewehrungen zur Verhinderung von Betonbruch, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein. Dafür kommen entweder Betonmischungen oder fertig gelieferter Transportbeton zum Einsatz. Durch Stampfen und Rütteln wird der frische Beton verdichtet bevor er aushärtet. Danach lassen sich die Schalungen entfernen und die Oberfläche bearbeiten.

Übrigens: Damit Beton eine ausreichende Dichtheit erreicht, ist eine Nachbehandlung fast immer nötig. So lassen sich schädliche Einflüsse durch Luftfeuchtigkeit oder Umgebungstemperatur vom Frischbeton festhalten. Die Merkblätter des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e.V. geben auch dazu wichtige Hinweise.

Welche Materialien kommen im Betonbau zum Einsatz?

Das Grundrezept für Beton ist eine Mischung aus Zement und Gesteinskörnung. Zement besteht aus Kalkstein und Ton und die Gesteinskörnung enthält Sand und Kies. Zusammen mit Wasser entsteht Beton, wobei der Zement zu einem Zementleim wird, der wiederum die Gesteinskörnung verbindet und so ein hartes Gestein entstehen lässt.

Jedoch ist Beton nicht gleich Beton. Im Betonbau kommt es wesentlich auf die Mischung an, um die passende Eigenschaft für den gewünschten Beton zu erzielen. Abhängig davon, wie schwer oder leicht, druckfest, wärmedämmend, tragfähig, feuchtefest oder brandfest das Produkt sein soll, kommen verschiedene Arten der Betonproduktion in Frage.

Beton

Als Mischung aus Zement, Gesteinskörnung, Wasser und manchmal auch Zusatzmitteln stellt der klassische Beton ein künstliches Gestein dar. Es handelt sich um einen preiswerten Baustoff, der recht einfach zu formen ist. Er eignet sich besonders gut für massive Bauteile mit großem Volumen. Auch für den Bau im Wasser, also etwa den Brückenbau, kommt Beton in Frage. Die Druckfestigkeit des Materials ist hoch, aber die Zugfestigkeit ist eher gering. Daher gibt es als Alternative speziellen Spannbeton mit Zusatzstoffen, sowie Stahlbeton.

FAQ - für Sie beantwortet (Snippet)

Snippet: Wissenswertes zu unseren Fachseminaren und wie Sie sie buchen können

Snippet: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Fachseminaren

1. Erhalte ich eine Bestätigung meiner Anmeldung?

Ja, nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestellbestätigung per E-Mail.
 

2. Welche Zahlarten werden mir für die Teilnahme an den Fachseminaren angeboten?

Sie können in der Regel per Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
 

3. Wann erhalte ich die Rechnung?

Die Rechnung geht Ihnen einige Tage nach Ihrer Anmeldung zu.
 

4. Wann wird der Rechnungsbetrag abgebucht?

Der Rechnungsbetrag wird unmittelbar nach Ihrer Anmeldung abgebucht.
 

5. Ich habe Fragen zum Seminarinhalt, wohin kann ich mich wenden?

Unseren Kundenservice erreichen Sie über folgende E-Mail-Adresse: fachseminare@irb.fraunhofer.de.
 

6. Was muss ich tun um den Abonnenten-Vorteilspreis nutzen zu können?

Abonnenten der Zeitschrift Bauen+ nehmen zum Sonderpreis an Bauen+ Fachseminaren teil, Abonnenten der Zeitschrift Der Bausachverständige erhalten einen Vorteilspreis bei den dazugehörigen Fachseminaren. Dazu geben Sie bitte bei der Buchung des entsprechenden Seminars im Kommentarfeld Ihre Kundennummer an. Diese finden Sie immer auf dem Adressfeld des Umschlags, in dem Sie Ihre Zeitschrift erhalten oder auf Ihrer Rechnung. Sie haben diese nicht zur Hand? Kein Problem, eine kurze E-Mail an abo-verwaltung@irb.fraunhofer.de genügt.
 

7. Wie kurzfristig kann ich mich zu den Fachseminaren anmelden?

Bei Online-Fachseminar ist der Anmeldeschluss einen Tag vor Seminarbeginn, bei Präsenzseminaren eine Woche vor Seminarbeginn.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Sollte ein Seminar ausgebucht sein, kann das Seminar auch nicht mehr über die Webseite gebucht werden.

1. Welche technischen Voraussetzungen benötige ich um an einem Online-Fachseminar teilzunehmen?

Die Online-Fachseminare finden mit Microsoft Teams (kurz: MS Teams) statt. Wir empfehlen die Teilnahme über einen Arbeitsplatzrechner oder Laptop mit angeschlossenem Mikrofon / Headset. Eine Kamera ist nicht unbedingt erforderlich. Zur Teilnahme an unseren Online-Fachseminaren können Sie einfach einen Browser nutzen. In diesem Fall empfehlen wir: Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer. Wählen Sie bei einer browserbezogenen Teilnahme einfach »Stattdessen im Web teilnehmen«. Selbstverständlich können Sie auch über die Microsoft Teams App teilnehmen. Ein Downloadlink »Windows App herunterladen« wird Ihnen beim Öffnen des Links angeboten. Hinweis für Apple-Nutzer: Bitte nutzen Sie Mozilla Firefox oder Google Chrome (Safari wird derzeit von MS Teams nicht unterstützt).
WICHTIG: Wir verwenden die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung unter »Teilnehmerdaten« angegeben haben, um Sie im System anzumelden. Nur mit dieser Adresse haben Sie Zugang zu MS Teams!
(Beispiel: Sie melden sich mit info@musterfirma.de an, werden aber über Ihren E-Mail-Account mit max.mustermann@musterfirma.de teilnehmen).
 

2. Wie erhalte ich die Zugangsdaten zum Seminar?

Sie werden ca. 1 Woche vor Seminarbeginn von uns zu einem virtuellen Team hinzugefügt. Hierzu erhalten Sie dann separat eine E-Mail von Microsoft Teams. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink von unserem Kundenservice per E-Mail. Ungefähr eine halbe Stunde vor Beginn des Online-Fachseminars sehen Sie in MS Teams dann eine laufende Besprechung, der Sie beitreten können.
 

3. Was mache ich, wenn ich keine Zugangsdaten erhalten habe oder die Zugangsdaten verlegt habe?

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an fachseminare@irb.fraunhofer.de. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten anschließend erneut zu.
 

4. Kann ich vorab testen, ob der Zugang funktioniert?

Ja, Sie können den Link jederzeit vorab testen. Außerdem bieten wir einen Technik-Check an. Bei diesem Termin können Sie vorab gemeinsam mit uns testen, ob ihr Mikrofon etc. funktioniert. Den Termin erhalten Sie zusammen mit den Zugangsdaten. 
 

5. Benötige ich Kenntnisse um mit Microsoft Teams zu arbeiten?

Nein. Sie erhalten von uns vorab eine kurze Anleitung per E-Mail mit den wichtigsten Funktionen.
 

6. Mein Arbeitgeber erlaubt nicht, dass ich ein Microsoft-Konto einrichte bzw. ich möchte das nicht. Kann ich trotzdem am Online-Fachseminar teilnehmen?

Nein, leider nicht. Ein Microsoft-Konto ist Voraussetzung um Microsoft Teams nutzen zu können. 
 

7. Was mache ich, wenn ich mich nicht einloggen kann?

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an fachseminare@irb.fraunhofer.de. Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.
 

8. Wird das Online-Fachseminar aufgezeichnet?

Nein, wir zeichnen die Online-Fachseminare aus Datenschutzgründen nicht auf.

1. Wie komme ich zum Seminarort und kann ich dort parken?

Die Präsenzseminare finden i.d.R. auf dem Fraunhofer-Campus in Stuttgart-Vaihingen (Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart) statt. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier. Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich im Parkhaus auf dem Campus.
 

2. Gibt es Hotelempfehlungen für Übernachtungen?

Wir stellen Ihnen gerne eine Übersicht von Übernachtungsmöglichkeiten in Veranstaltungsnähe zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an fachseminare@irb.fraunhofer.de.
 

3. Gibt es Verpflegung während einer Präsenzveranstaltung?

Ja, Getränke und Snacks werden bei mehrstündigen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt und sind im Seminarpreis inbegriffen.
 

4. Welche Vorschriften muss ich bei Präsenzseminaren bzgl. Covid beachten?

Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen. Wir informieren Sie rechtzeitig vor dem Seminar über die geltenden Hygienevorschriften.

1. Gibt es ein Widerrufsrecht?

Sie sind berechtigt, die Teilnahme an einer Veranstaltung bis zu 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn (maßgeblich ist der erste Veranstaltungstag) zu stornieren. Bei Einhaltung der Frist berechnen wir keine Teilnahmegebühr bzw. erstatten Ihnen die bereits gezahlte Teilnahmegebühr. 
Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären (per E-Mail, Fax, Brief). Für einen wirksamen Rücktritt, muss die Rücktrittserklärung dem Fraunhofer IRB spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn zugegangen sein.
 

2. Ich bin kurzfristig verhindert, was kann ich tun?

Sie können einen Ersatzteilnehmenden (z.B. einen Kollegen) benennen, der für Sie an dem Seminar teilnimmt. Bitte teilen Sie die Kontaktdaten unserem Kundenservice mit, da für den Ersatzteilnehmenden ggf. noch der Zugang zum Online-Seminar eingerichtet werden muss. Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an fachseminare@irb.fraunhofer.de.

1. Gibt es Unterlagen zu den Seminaren?

Ja, Sie erhalten die ausgedruckten Seminarunterlagen bei Präsenzseminaren am Seminartag. Bei Online-Seminaren erhalten Sie die Unterlagen per E-Mail.
 

2. Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?

Ja, diese wird Ihnen nach dem Seminar per E-Mail zugeschickt.
 

3. Werden die Fachseminare als Fortbildung anerkannt? 

Ja, i.d.R. wird eine Anerkennung beantragt. Für welche Fortbildungskammern dies gilt, können Sie den Veranstaltungsdetails auf der Webseite entnehmen.
 

4. Was muss ich tun um das kostenlose Bauen+ Kennenlern-Abo der Zeitschrift bei Bauen+ Fachseminaren zu erhalten?

Als Teilnehmender der Bauen+ Fachseminare erhalten Sie auf Wunsch das Kennenlern-Abo der Zeitschrift Bauen+. Die Lieferung beginnt mit dem nächstlieferbaren Heft und endet automatisch. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Um dieses Angebot wahrzunehmen, setzen Sie bei der Buchung einfach einen entsprechenden Haken. Das kostenlose Kennenlern-Abo steht bei den entsprechenden Fachseminaren immer automatisch zur Auswahl zur Verfügung.
 

5. Ich habe weitere Fragen zu den Fachseminaren, an wen kann ich mich wenden?

Sie erreichen uns im Kundenservice zu folgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr 
Freitag: 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr 
E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de 
Telefon +49 711 970-2500
Fax +49 711 970-2508

Stahlbeton ist ein künstlicher Baustoff, der für den Massivbau sehr wichtig ist. Er besteht aus Beton und Bewehrungsstahl, wobei das Bindemittel Zement mit der Rippung des runden Bewehrungsstahls verklebt wird. Der große Vorteil an Stahlbeton ist die hohe Zugfestigkeit des Materials im Vergleich zum puren Beton. Daher dient das Material, auf Zug beanspruchte Stellen eines Bauteils zu verstärken. In den übrigen Bereichen lässt sich die Druckfestigkeit des Betons ausnutzen. Stark auf Druck beanspruchte Bauteile wie Stützen lassen sich dank der Bewehrung von Stahlbeton in Bezug auf ihre Druckfestigkeit optimieren.

Beton und Stahlbeton kommen im privaten Hausbau nur selten zum Einsatz, da hier andere Anforderungen gelten. Leichtbeton hingegen ist ein gutes Material für den Hausbau. Diese Art von Beton hat durch künstlich erzeugte Lufteinschlüsse ein niedriges Gewicht und zugleich eine hohe Wärmedämmfähigkeit. Die Leichtbetonsteine sind in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sie lassen sich unter anderem als Sichtmauerwerk mit verschiedenen Oberflächen einsetzen.

Eine Möglichkeit, Stahlbeton zu ersetzen, besteht in der Wahl von Carbonbeton. Dieser Verbundwerkstoff aus Beton hat eine Bewehrung aus Kohlenstofffasern. Diese Carbonfasern sind sehr fein. Tausende der feinen Filamente werden zu einem Garn zusammengefasst, von einer Textilmaschine zu einem Gelege verarbeitet und mit einer Beschichtung versehen. So entsteht eine hochtragende, nichtrostende Bewehrung aus Carbon. Diese hat eine hohe Lebensdauer und kann anders als Stahl nicht rosten. Es handelt sich um eine leichtere und vor allem rohstoffsparende Alternative mit einer Materialersparnis von bis zu 80%. Der CO2-Ausstoß bei der Produktion ist bis zu 50% niedriger als bei Stahlbeton. Allerdings wird zur Herstellung von Carbon derzeit noch Erdöl genutzt. Künftig können aber auch Holzabfallprodukte aus der Papierherstellung zum Einsatz kommen.

Welche Vorteile bietet Beton?

Der Betonbau ist auch deshalb nach wie vor so beliebt, weil Beton wirtschaftlich und vielseitig ist. Als Baustoff hat er kurze Wege, da es ein dichtes Netz an Betonwerken gibt. Auch die nötigen Gesteinskörnungen sind meist örtlich verfügbar, weshalb die Arbeit mit Frischbeton gut möglich ist. Darüber hinaus gibt es Betonfertigteile, die Optionen beim Bauen anbieten. Sowohl vorgefertigte Betonbauteile als auch Betonbausteine und Bauvorhaben mit Transportbeton unterliegen dabei strengen Qualitätskontrollen.

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Beton ist seine Stärke. Entsprechend kommt der Baustoff beim Bau von Autobahnbrücken, aber auch bei Decken, Dächern, Schornsteinen, Treppen, Kellern oder Tiefgaragen ) zum Einsatz. Selbst in Küchen wird Beton beliebter, etwa als widerstandsfähige Arbeitsplatte.

Dies sind weitere Vorteile von Beton als Baustoff:

  • Langlebigkeit
  • Langfristiger Werterhalt
  • Geringer Aufwand für Instandhaltung
  • Flexibilität in flüssiger Form
  • Geringe Baudicke
  • Wärmespeicherfähigkeit
  • Gute Schalldämmung
  • Optimaler Brandschutz

Trotz all dieser Vorteile kommt Beton im privaten Hausbau noch recht selten vor. Insbesondere für Decken und Treppen bietet er jedoch viel Potenzial, insbesondere in Bezug auf Brand- und Schallschutz.

Wie sieht Beton im Bau aus?

Beton ist als grauer, industrieller Baustoff bekannt. Da er jedoch meist noch eine zusätzliche Schicht zur Isolation erhält, ist er in der Praxis eher selten sichtbar. Die Flexibilität von flüssigem Frischbeton bedeutet auch, dass sich das Material gut in die gewünschte Form gießen lässt. Dabei sind verschiedene Oberflächenstrukturen möglich.

Unverkleideter Sichtbeton ist grau und glatt. Dabei handelt es sich um eine Ästhetik, die in der modernen Architektur immer beliebter wird. Gerade in sogenannten Loft-Gebäuden ist sie häufig zu finden. Allerdings lässt sich Beton auch gut färben. Schon bei der Produktion ist es möglich, durch die Zugabe von Pigmenten mehr als 150 Farbtöne zu erzielen.

Eventuelle Risse im Beton sind vor allem bei Stahlbetonbauteilen ein erwarteter Bestandteil des Tragverhaltens. Es handelt sich also nicht um einen Mangel. Jedoch sollten die Rissbreiten die in den Normen und in den DBV-Merkblättern definierten zulässigen Werte nicht überschreiten. Oberflächenrisse hingegen sind unerwünscht. Sie haben oft betontechnologische Gründe wie etwa eine ungünstige Zusammensetzung des Frischbetons, einen nicht ordnungsgemäßen Einbau oder eine ungenügende

Ist Beton nachhaltig?

Grundsätzlich ist Beton ein nachhaltiges Material. Alle Zutaten, die für den Betonbau benötigt werden, stammen aus der Natur. Die Energiebilanz zum Anmischen des Werkstoffs ist ebenfalls recht gut: für die Produktion einer Tonne Beton sind um die 200 Kilowattstunden Energie nötig – bei Stahl sind es fast 6.000 Kilowattstunden. Entsprechend ist Stahlbeton deutlich weniger nachhaltig als klassischer Beton.

Test Überschrift mit g wie in nachhaltig

Das dichte Netzwerk von Betonwerken in Deutschland bedeutet, dass die Lieferwege für das Material kurz sind. Zugleich ist der Baustoff langlebig und hält oft viele Generationen lang. Danach lässt Beton sich recyceln, indem das Altmaterial abgetragen, zerkleinert und etwa beim Straßenbau wiederverwendet wird.

Die Herstellung und Nutzung von Beton wird stetig verbessert. Dennoch hat das Material einige negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie etwa die Emission von Kohlendioxid bei der Herstellung von Kalk für Zement durch das Verbrennen von Kalkstein. Manchmal werden giftige Stoffe zum Gemisch hinzugefügt, die umweltbelastend sind. Inzwischen bietet die deutsche Betonindustrie klimaneutralen Beton.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

At vero eos et accusam et justo duo dolores

et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam

nonumy eirmod tempor

invidunt ut labore et dolore

magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Besuchen sie uns auf der BAU

Das Fraunhofer IRB ist wieder auf der BAU mit einem Stand vertreten. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über unsere Fachpublikationen, das Angebot an Fachseminaren und das Transformation Innovation Center! Und verpassen Sie nicht das spezielle Messenangebot der Bauen+ – 4 Hefte zum Preis von 2!

Sie haben Fragen?

Wenden Sie sich immer gerne an uns!