StadtWasser
Wasserkonzepte für die StadtgestaltungHrsg.: Heiner Haass
2010, 221 S., zahlr. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8108-0
Rezension [PDF]
Inhalt
Wasser im Stadtraum ist ein Element urbaner Qualität, das neben seiner Funktion als Trink- und Brauchwasser Stadträume gliedert, strukturiert und belebt. Erleb- und wahrnehmbar kommt dem Wasser neben seiner städtebaulichen Wirkung auch noch eine ökologische Komponente hinzu. Eine ganzheitliche Betrachtung des Wassers im Stadtraum ist notwendig. Dabei geht es um vier Komponenten: die stadtgestaltende, die ökologische, die konstruktive und die hygienische Ebene. Das Vorkommen von Wasser im Stadtraum beginnt mit Brunnen, Wasserläufen und Becken/Bassins und zeigt gerade in diesen kleinen aber vielfältigen Vorkommen große stadträumliche Wirkung. Neben den künstlichen und gebauten Wasseranlagen spielen die natürlichen Gewässer (fließend und stehend) wie Seen, Flüsse und Bäche oder Meeresküsten eine große Rolle. Wasserfronten von Städten an Gewässern werden zu neuen urbanen Quartieren und Zentren. Die Revitalisierung oder Umnutzung von Industriebrachen und Hafenanlagen steht derzeit bei Stadtplanern sehr hoch im Kurs und erscheint als eines der letzten großen Spielfelder für Stadtentwicklung im großen Rahmen.
Zahlreiche internationale Wasserfrontprojekte zeigen eindrucksvoll die Breite und Fülle der Stadtentwicklung am Wasser.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Inhalt
1 Grundlagen des Wassers in der Stadt
1.1 Siedlungsgründungen und -entwicklungen am Wasser
1.2 Sehnsucht nach Wasser und Natur
1.3 Hochwasser und Fluten
2 Städtisches Wasser
2.1 Definition und Funktionen
2.2 Künstliches Wasser
2.3 Spielwasser & Wasserspiele
2.4 Erholung, Sport und Tourismus am Wasser
2.5 Wohnen auf dem Wasser
2.6 Hafen- und Stadtentwicklung im Gleichgewicht
2.7 Transformationsprozesse an der Wasserkante
3 Städtische Wasserkonzepte und Beispiele
3.1 Der WasserMasterplan als Entwicklungsinstrument
3.2 Lübeck, das Tor zur Ostsee
3.3 Wien und das Wasser
3.4 Venedig, Stadt der Vergangenheit und der Zukunft
3.5 Der Hafen von Barcelona
3.6 Die Bitterfelder Wasserfront
4 Methoden, Instrumente und Umsetzung von Wasserprojekten
4.1 Stadtgestaltung mit Wasser
4.2 Wasser – als Gestalt, ein kulturgeschichtlicher Aufriss
4.3 Wasser und Licht – eine ideale Verbindung
4.4 Umsetzung von Konzepten und ihre Akteure
4.5 Schwimmende Häuser und Immobilienwirtschaft
5 Technische Aspekte der Planung
5.1 Architektonische und konstruktive Kriterien/Nachhaltigkeit
5.2 Technische Aspekte der Stadtgewässer
5.3 Ökologische Aspekte urbaner Gewässer
5.4 Regenwasserbewirtschaftung im städtebaulichen Kontext
6 Anhang
6.1 Normen, Richtwerte, technische Hinweise zum Planen und Bauen am Wasser
6.2 Literatur und Fußnoten
6.3 Bildnachweise
6.4 Autorenverzeichnis
Rezensionstext
"(...) Der Band bietet aber nicht nur wunderschöne Photos, sondern auch diverse stadtplanerische Konzepte zur Umsetzung von Wasserprojekten und architektonischen Siedlungsgestaltung in Verbindung von Wasser und Licht. (...)" Gerald Munier, in: AKP (2011), Nr. 1, Seite 44
"Der (...) hervorragend illustrierte und gestaltete Band gibt anhand zahlreicher Beispiele einen Überblick über die Funktionen, die Wasser im Rahmen der Stadtplanung haben kann (...)" In: Immobilien Zeitung (2010), Nr. 24 vom 17.06.2010, S. 10
"(...)Im Format eines Bildbands ist eine wissenschaftlich-technische Publikation gelungen, die Architekten zum Schmökern einlädt und darüber hinaus als Arbeitshilfe in den ersten Leistungsphasen dienen kann(...)." Klaus W. König in: db Deutsche Bauzeitung (2010), Nr. 10, Seite 60
"(....) Der Band bietet (nicht nur) für Stadtplaner und Landschaftsarchitekten einen verlässlichen Nährboden für eine kreative Arbeit (...). Dr. Thomas Wardenbach, in: www.umweltjournal.de vom 08.09.2009
Autoreninfo
Die Autoren: Franz-Peter Boden; Martin Enderle; Ludwig Fromm; Heiner Haass; Stefan Heimann; Hans-OISEAU Kalkmann; Peter Klopf; Dieter Magnus; Marta Moretti; Karell Rolf Pitsch; Petra Podraza; Karl Michael Probst; Gabriel de Sandoval; Matthias Schiminski; Dirk Schubert; Felizitas Romeiß-Stracke; Herbert Jakob Traub; Mathias Uhl; Reinhard Vogt; Lars-Jörn Zimmer.
Stadtgestaltung, Gestaltungselement, Wasseranlage, Fluss, See, Ufer, Siedlung, Schwimmendes Haus, Brunnen, Hafen, Marina, Revitalisierung, Ökologie, Hygiene, Hochwasserschutz, Attraktivität, Gebautes Beispiel, Planung, Umsetzung,
Handbuch der Stadtbaukunst
Anleitung zum Entwurf von städtischen Räumen
2022, 516 S., 1000 farb. und s/w Abb., Buchleinen
Jovis
Städtebauliches Entwerfen
Springer-Lehrbuch
5., Aufl.
2018, xii, 313 S., XII, 313 S. 260 mm, Hardcover
Springer
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, Band 8
2018, 288 S., 350 Abb. 25 cm, Softcover
Dom Publishers
Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
Dissertationsschrift
2017, 520 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
CityTrop
Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2018, Kategorie Bester Bildband
2017, 192 S., 203 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.3. Supplement. Darstellung von Festsetzungen im Bebauungsplan nach der BauNVO vom 27.01.1990 und die Auswirkungen auf den Städtebau durch unterschiedliche Interpreta. tion und Komposition
1990, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Social Scale. Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Witt, Reinhard
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park. Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Chevallerie, Hildebert de la
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark. Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Rehwaldt, Till
Grünes Gewandhaus. Stadtgeschichte auf dem Dresdner Neumarkt "in grün" nacherzählt
Landschaftsarchitekten, 2022
Hoppe, Klaus; Hein-Wussow, Ulrich
Der Alster-Bille-Elbe Grünzug. Ein urbaner Grünzug am östlichen Rand der Hamburger City
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler