Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0125-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Dieses Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten.
Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Staub – je kleiner, umso gemeiner
2. E- und A-Staub
3. Stoffspezifische Stäube
3.1 Bleistaub
3.2 Holzstaub
3.3 Quarzstaub
3.4 Künstliche Mineralfasern
3.4.1 Mineralwolle-Dämmstoffe
3.4.2 Keramikfasern
3.5 Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen
3.6 Titandioxid
3.7 Dieselmotoremissionen
3.8 Gips
3.9 Nano
4. Staubvermeiden, eine Aufgabe der Bauherren
4.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz
4.2 Staubbelastungen durch Baustellen
4.3 Bauherren-Pflichten zur Staubminderung
5. Feinstaub in der Umweltdiskussion
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
6.1 Blei
6.2 Quarz
6.3 Holz
6.4 Künstliche Mineralfasern
6.4.1 Mineralwolle-Dämmstoffe
6.4.2 Keramikfasern
6.5 E- und A-Staub
6.6 Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen
6.7 Titandioxid
6.8 Dieselmotoremissionen
6.9 Gips
6.10 Nano
7. Erkrankungen durch Stäube
7.1 Das deutsche Berufskrankheitensystem
7.2 Die BK-DOK
7.3 Staubbedingte Berufserkrankungen
7.3.1 Blei
7.3.2 Holzstaub
7.3.3 Quarz
7.3.4 Künstliche Mineralfasern
7.3.5 Dieselmotoremissionen
7.3.6 Asbest
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
8.1 Messungen von Staub-Expositionen
8.2 Expositionsdaten sind verfügbar
8.3 Expositionen beim Bauen, Renovieren und Reinigen
8.3.1 Blei
8.3.2 Holzstaub
8.3.3 A-Staub und Quarzstaub
8.3.4 Mineralwolle-Dämmstoffe
8.3.5 Keramikfasern
8.3.6 Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen
8.3.7 Asphaltfräsen
8.3.8 Dieselmotoremissionen
8.3.9 Gips
8.3.10 Nano
9. Schutzmaßnahmen
9.1 Stationäre Absaugungen
9.2 Staubarm reinigen mit Bau-Entstaubern
9.2.1 Entstauber mit hohen Absaugvolumina
9.2.2 L-, M- oder H-Sauger
9.3 Handmaschinen mit Absaugvorrichtung
9.4 Absaugbohrer / Absaugglocken
9.4.1 Absaugglocken
9.4.2 Absaugbohrer
9.5 Vorabscheider bei viel Staub
9.6 Staubarm arbeiten mit Luftreinigern
9.7 Staubschutzwände
9.8 Fuchsschwanzsägen
9.9 Staubarme Produkte einsetzen
9.9.1 Einwegkartons
9.9.2 Staubarme Produkte
9.10 Besondere Schutzmaßnahmen
9.10.1 Emissionsarme Verfahren bei Asbest
9.10.2 Blei
9.10.3 Dieselmotoremissionen
9.10.4 Nano
9.11 Atemschutz
9.12 Betriebsanweisungen
Literatur
Betriebsanweisung für Bleistaub
Betriebsanweisung für Keramikfasern
Betriebsanweisung für Mineralwolle-Dämmstoffe, neu
Betriebsanweisung für Mineralwolle-Dämmstoffe, alt
Betriebsanweisung für Hartholzstaub
Betriebsanweisung für Weichholzstaub
Betriebsanweisung für Quarzstaub
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Das auch als E-Book erhältliche Fachbuch ist ein wichtiger Beitrag zum Arbeitsschutz. (…)“ Dorothee Gintars auf: www.baunetzwissen.de vom 04. März 2019
Autoreninfo
Dr. Reinhold Rühl hat das Gefahrstoff-Informationssystem GISBAU aufgebaut und den Bereich Gefahrstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geleitet. Er war lange Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe, arbeitet derzeit an der Aktualisierung der TRGS 554 'Mineralischer Staub' und der TRGS 559 'Abgase von Dieselmotoren' mit. Das BMAS-Aktionsprogramm 'Staubminimierung beim Bauen' hat er mit entwickelt, dort leitete er auch das Themenfeld 'Technik'. Die Förderung staubarmer Techniken durch die BG BAU hat er maßgeblich beeinflusst. Derzeit liegen seine Schwerpunkte bei der Arbeit als Obmann der Gesprächskreise BITUMEN sowie in der Leitung des Arbeitskreises 'Staubarme Techniken', in dem Weiterentwicklungen zum staubarmen Bauen diskutiert und vorangetrieben werden.
Baudurchführung, Altbauerneuerung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Grenzwert, Fräsen, Technische Regel, Staubbelastung, Staubabsaugung, Atemschutz, Gefahrstoff, Titandioxid, Asbest, Nanopartikel, Feinstaub,
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungssystem "Nachhaltiger Bauprozess" für Hochbaumaßnahmen. Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2987
2016, 237 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Preiswert und zügig bauen auch bei kleinen Bauvorhaben. Organisation und Führung auf Kleinbaustellen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schweigen ist Silber, Widersprechen ist Gold!
Straße + Autobahn, 2022
Merz, Bernd
Neues als Chance begreifen - ein Appell. Künstliche Intelligenz und sensorbasiertes Arbeitsschutzmonitoring auf Baustellen - Möglichkeiten und Herausforderungen (kostenlos)
Bauportal, 2022
Fandrich, Sven
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2019
Meuser, Rebecca
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte
Neue Landschaft, 2019
Kluge, Ingolf
Positives bewirken - in einem nicht ganz optimalen Umfeld. 20 Jahre Baustellenverordnung
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler