
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher WohnforschungHrsg.: Christine Hannemann, Nicola Hilti, Christian Reutlinger
2022, 400 S., 83 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0512-3
Inhalt
Wohnen ist ein hochrelevantes und vieldiskutiertes Thema in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft: Es ist existenzielles Grundbedürfnis und alltägliche soziale Praxis, knappes Gut und wohnungspolitische Herausforderung, aber auch Ausgangspunkt und Vision architektonischer Entwürfe und zukunftsweisender Bauprojekte.
Anhand von zwölf zentralen Schlüsselbegriffen bündeln die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die vielgestaltige sozialräumliche Wohnforschung: Privatheit und Öffentlichkeit, Technisierung und Digitalisierung, Sorgetragen im Wohnen, professionell begleitetes Wohnen, Wohnen und Arbeiten, dichtes Wohnen, Wohnen und Mobilität, Wohnen und Flucht, durchmischtes Wohnen, Gentrifizierung, Wohnungslosigkeit sowie Wohnungspolitik. Da sich Wohnforschung kaum disziplinär begrenzen lässt, sind die Autorinnen und Autoren in verschiedenen Disziplinen der sozialräumlichen Wohnforschung beheimatet.
Aufgrund seiner inhaltlich und disziplinär breiten Herangehensweise füllt das Buch eine wichtige Lücke in der deutschsprachigen Wohnforschung. Die Publikation ist klar gegliedert, sprachlich verständlich verfasst und reich mit Abbildungen, Beispielen und weiterführenden Materialien illustriert. Sie eignet sich als umfassender Einstieg in das Themenfeld Wohnen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Wohnen – zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung. Bausteine einer Habitologie von Christine Hannemann, Nicola Hilti, Christian Reutlinger
Wie sich Wohnen ständig wandelt – eine wohnsoziologische Darlegung von Christine Hannemann
Erstes sozialräumliches Schlüsselthema: Privatheit und Öffentlichkeit
Privatheit und Öffentlichkeit – eine Grundlegung von Marie Glaser
Privatheit und Öffentlichkeit – eine Erweiterung von Marcus Menzl
Zweites sozialräumliches Schlüsselthema: Technisierung und Digitalisierung
Technisierung und Digitalisierung – eine Grundlegung von Annette Spellerberg und Lynn Schelisch
Technisierung und Digitalisierung – eine Erweiterung von Eveline Althaus
Drittes sozialräumliches Schlüsselthema: Sorgetragen im Wohnen
Sorgetragen im Wohnen – eine Grundlegung von Christiane Feuerstein
Sorgetragen im Wohnen – eine Erweiterung von Christina Schumacher
Viertes sozialräumliches Schlüsselthema: ›Wohnen lernen‹
›Wohnen lernen‹ – eine Grundlegung von Miriam Meuth
›Wohnen lernen‹ – eine Erweiterung von Nadine Marquardt
Fünftes sozialräumliches Schlüsselthema: Wohnen und Arbeiten
Wohnen und Arbeiten – eine Grundlegung von Katrin Albrecht und Lukas Zurfluh
Wohnen und Arbeiten – eine Erweiterung von Markus Vogl
Sechstes sozialräumliches Schlüsselthema: Dichtes Wohnen
Dichtes Wohnen – eine Grundlegung von Nikolai Roskamm
Dichtes Wohnen – eine Erweiterung von Raimund Kemper
Siebtes sozialräumliches Schlüsselthema: Wohnen und Mobilität
Wohnen und Mobilität – eine Grundlegung von Jens S. Dangschat
Wohnen und Mobilität – eine Erweiterung von Nicola Hilti
Achtes sozialräumliches Schlüsselthema: Wohnen und Flucht
Wohnen und Flucht – eine Grundlegung von Ingrid Breckner
Wohnen und Flucht – eine Erweiterung von Heinz Schoibl
Neuntes sozialräumliches Schlüsselthema: Durchmischtes Wohnen
Durchmischtes Wohnen – eine Grundlegung von Eva Lingg
Durchmischtes Wohnen – eine Erweiterung von Monika Alisch
Zehntes sozialräumliches Schlüsselthema: Gentrifizierung
Gentrifizierung – eine Grundlegung von Jan Üblacker
Gentrifizierung – eine Erweiterung von Marc Diebäcker
Gentrifizierung – eine Vertiefung von Gabriela Debrunner
Elftes sozialräumliches Schlüsselthema: Wohnungslosigkeit
Wohnungslosigkeit – eine Grundlegung von Christian Reutlinger
Wohnungslosigkeit – eine Erweiterung von Simon Güntner
Zwölftes sozialräumliches Schlüsselthema: Wohnungspolitik
Wohnungspolitik – eine Grundlegung von Björn Egner
Wohnungspolitik – eine Erweiterung von Sebastian Schipper
Wohnungspolitik – eine Vertiefung von Daniel Blumer
Autoreninfo
Christine Hannemann ist Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie an der Uni Stuttgart. Wohnen darf für sie nicht zu viel Arbeit machen, muss aber auch alternativ sein, deshalb präferiert sie genossenschaftliche Wohnprojekte mit einem hohen Anteil individualisierter Gemeinschaft, am besten mitten in Berlin.
Nicola Hilti ist Professorin am Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Wohnen ist für sie mit Orten und Tätigkeiten, mit Menschen und Gefühlen verbunden; Wohnen bedeutet ihr, einen festen Anker zu haben, und zugleich, Veränderung zu gestalten. Sie wohnt lieber im Tal als auf dem Berg, lieber mittendrin als abseits und lieber mit der Familie als allein.
Wohnen, Wohnforschung, Wohnungsbedarf, Wohnformen, Wohnungsversorgung, Wohnungspolitik, Gentrifizierung, Begleitetes Wohnen, Mobilität, Zuwanderung,
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Thüringen
Hrsg. in Zus.-Arb. m. d. Thüring. Landesamt f. Denkmalpflege
3., Aufl.
2023, XII, 1490 S., 150 Pläne u. Grundr. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektur und Tragwerk
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2022, XII, 354 S., 300 SW-Abb. 276 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Silvia Gmür 1939-2022
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Düchs, Martin
Guter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethik (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Mausbach, Therese
Die rote Faust
Bauwelt, 2022
Navone, Nicola
Aurelio Galfetti 1936-2021
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Darstein-Ebner, Iris
"Containerstadt" für Kreative. Containerbauweise (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler